top of page

Was ist Rolfing?

Dr. Ida Rolf, seinerzeit amerikanische Biochemikerin, hat mit ihrer Arbeit einen bedeutenden Beitrag zur Körpertherapie geleistet. Ihre Erkenntnis, dass die Schwerkraft eine zentrale Rolle in der Körperwahrnehmung und -funktion spielt, ist revolutionär. Durch die Fokussierung auf die Faszien, die als unsere "Körperhülle" fungieren, hat sie einen Ansatz entwickelt, der die Zusammenhänge zwischen emotionalen, funktionellen und strukturellen Aspekten des Körpers berücksichtigt.

Die Methode des "Rolfing - Strukturelle Integration" zielt darauf ab, den Körper als Einheit zu betrachten und durch manuelle Techniken sowie gezielte Bewegungs- und Haltungsschulung eine bessere Integration in die Schwerkraft zu erreichen. Dies führt zu einer verbesserten Körperwahrnehmung, einer optimierten Haltung und letztlich zu einem gesteigerten Wohlbefinden.

​​

In einer Serie von 10 Sitzungen haben die Klient:innen die Möglichkeit, tiefere Einsichten in ihre eigenen Bewegungs- und Haltungsmuster zu gewinnen. Indem die Ursachen von Beschwerden anstelle der Symptome behandelt werden, können nachhaltige Veränderungen erreicht werden. Die bewusste Körperwahrnehmung, die die Klient:innen am Ende entwickeln, kann nicht nur ihre körperliche Gesundheit verbessern, sondern auch ihr allgemeines Wohlbefinden und ihre Lebensqualität steigern.

"Rolfing ist eine Methode, bei der man den Menschen als Ganzes
in seiner Gesundheit betrachtet."

Zitat A. Schenk, Klient

Image by John Thomas

Mehr über die Methode

Was kann die Methode? Was kann sie nicht?

01

Für wen ist Rolfing?

Rolfing ist eine Form der Körperarbeit, die für Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen Bedürfnissen geeignet ist. Egal, ob du Sportler:in, Musiker:in oder Tänzer:in bist, ob du während oder nach einer Schwangerschaft Unterstützung suchst, ob dich im Alltag Schmerzen plagen oder ob du dich allgemein unausgeglichen fühlst:  Rolfing kann dir helfen, dein Körperbewusstsein zu verbessern und Verspannungen zu lösen. 

03

Warum braucht es 10 Sitzungen?

Ganz einfach: Der Körper braucht Zeit.

Muster, die er sich über Monate oder Jahre hinweg angeeignet hat, verändern sich nicht innerhalb von 3 Sitzungen nachhaltig. 

Jede Sitzung beinhaltet ihr eigenes Thema und baut auf der Vorangegangenen auf. Gleichzeitig hat jede Sitzung das Ziel, das aktuell bestehende Beschwerdebild mit einzubeziehen und effektivere Bewegungs- und Haltungsmuster sowie Abläufe zu erlernen und zu verankern.

 

Ergänzend zur traditionellen 10er Serie oder aber auch unabhängig davon kann Rolf Movement™ als Serie oder Kurs in Anspruch genommen werden.

 

05

Und warum solltest Du ausgerechnet zu mir kommen?

Weil ich dich mit langjähriger Erfahrung, Leidenschaft und Empathie unterstütze und die Fähigkeit mitbringe, schulmedizinisches Fachwissen mit dem komplementärtherapeutischen Ansatz zu verbinden. Bei mir gibt es kein «gibt es nicht» oder «kann nicht sein» oder «da kann man nichts machen». 

Bei mir gibt es keine Vorurteile. 

Bei mir gibt es keine vorgefertigten Lösungen. Und vor allem gibt es bei mir kein Abhängigkeitsverhältnis Klient:in – Therapeut:in.

Du findest in mir eine pragmatische Denkerin und gleichzeitig intuitive Handlerin

02

Wann hilft Rolfing?

Bei akuten und chronischen Beschwerden am Bewegungsapparat

  • Skoliose

  • Bandscheibenvorfälle

  • Gelenkschmerzen

  • Arthrose

  • Verspannungen

  • Fehlhaltungen im Beruf oder Sport

Nach orthopädischen Operationen, bspw.

  • Gelenkprothesen

  • Wirbelsäulenoperationen

Gefühl von allgemeiner Unausgeglichenheit

  • Innere Unruhe

  • Verarbeiten emotionaler Prozesse

Unterstützend während und nach der Schwangerschaft

  • Symphysenschmerz

  • Rückenschmerzen

  • Ödemen

  • Rektusdiastasen

Unterstützend im Sport, beim Musizieren, beim Tanzen

  • Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit

  • Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit

  • Verbesserung der Beweglichkeit

Unterstützend für Pilates- und Yoga-Praktizierende

  • Verfeinerte Körperwahrnehmung

  • Neue Inputs für noch mehr Ausdruck

* Liste nicht vollständig

04

Was kann die Methode nicht?

Rolfing ist keine Methode, bei der Du dich  hinlegen kannst, von mir bearbeitet wirst und als neuer Mensch den Raum verlässt.
Es braucht die aktive Mitarbeit von Dir, insbesondere im Alltag. 

Rolfing ist keine Heilmethode.

Rolfing ist keine Psychotherapie sondern eine klare, strukturelle Körperarbeit, wobei natürlich nicht ausgeschlossen ist, dass emotionale und psychische Prozesse Platz erhalten.

Indikationen für Rolfing gibt es viele, Grenzen sehr wenige. Allfällige Vorsichtsmassnahmen eruieren und definieren wir gemeinsam im Erstgespräch.

Deine Bereitschaft,  mehr über Deinen eigenen Körper erfahren und spüren zu wollen sowie Deine Bereitschaft für Veränderung ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung.

bottom of page